AQUASTOVE HANDBUCH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Aquastove. Sie haben damit ein hochqualitatives niederländisches Produkt erworben, das aus dem sehr korrosionsbeständigen Edelstahl 316L hergestellt wurde. Lesen Sie vor der Benutzung des Aquastove dieses Handbuch sehr sorgfältig durch und bewahren Sie es an einem einfach zugänglichen Ort nahe dem Aquastove auf. Auf diese Weise kann man immer dann nachlesen, wenn es nötig ist. Wir wünschen Ihnen viel Schwimmfreude.
EINFÜHRUNG
Der Aquastove wurde für Menschen entwickelt, die gerne im Freien sind und Luxus mit wenigen Vorbereitungen verbinden möchten. Nach dem Lesen der Gebrauchsanweisung werden Sie vielleicht denken, dass es nicht so einfach ist, den Aquastove zu bedienen. Allerdings werden Sie sehen, dass es viel einfacher ist, als es scheint. Sie werden sehr schnell das richtige intuitive Gefühl für die Bedienung des Aquastove haben.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE!
• Lesen Sie erst das gesamte Handbuch durch.
• Der Aquastove darf nie ohne Wasserzirkulation beheizt werden.
• Wenn der Aquastove noch warm ist und die Wasserzirkulation eingestellt wird, weil zum Beispiel die richtige Temperatur des Schwimmbades und/oder Tubs erreicht wurde, muss der Aquastove umgehend entkoppelt werden. Dies muss sowohl am Zufluss als auch am Abfluss geschehen, wodurch das Wasser aus dem Aquastove ablaufen kann. Andernfalls könnte das Wasser zu kochen beginnen und könnte gefährlicher Dampf entstehen. Der Abfluss muss entkoppelt werden, weil der Aquastove andernfalls durch das Vakuum, das im Aquastove entsteht, weiter Wasser ansaugen kann. (Der oberste Anschluss an den Aquastore ist der Ausgang (A) und der unterste Anschluss ist der Eingang (B), siehe Abbildung auf der Rückseite.)
• Der Ausgang (A) des Aquastove darf in keinem Fall blockiert werden. Der Aquastove kann dann Druck aufbauen. Dies kann zu sehr gefährlichen Situationen führen.
• VORSICHT BEI KINDERN. Halten Sie Kinder und (Haus-)Tiere vom offenen Feuer fern. Lassen Sie den Aquastove nie ohne Aufsicht brennen. Bei normaler Nutzung wird der Aquastove lediglich handwarm und wird dieser somit nicht eine direkte Gefahr für Kinder darstellen. Allerdings werden die obere Platte und der Schornstein sehr heiß. Zudem können glühende Teilchen des brennenden Holzes entweichen, wenn das Heizloch ganz oder teilweise offen ist. Seien Sie selbst auch immer aufmerksam, sodass keine gefährlichen Situationen für Sie oder Ihre Umgebung entstehen können. Installieren Sie eventuell einen Funkenfänger am Schornstein, wenn Sie in der Nähe von brennbaren Materialien heizen, wie zum Beispiel ein Reetdach. Seien Sie in trockenen Zeiten besonders vorsichtig. Die Behörden können dann sogar ein offenes Feuer möglicherweise verboten haben. Verwenden Sie immer nur gut getrocknetes und sauberes Holz, das nicht mit Farbe oder dergleichen behandelt wurde.
• Verwenden Sie den Aquastove nur im Freien.
MÖGLICHKEITEN
Der „Aquastove“ kennt drei Anwendungsmöglichkeiten:
1) Tub-Beheizung
2) Schwimmbadbeheizung
3) Kombination beider Beheizungen
1) AQUASTOVE ALS TUB-BEHEIZUNG
Der Aquastove kann auf eine einfache Art und Weise benutzt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Der Aquastove kann bereits mit einer einfachen (Schwimmbad-)Pumpe benutzt werden. Die Pumpe muss gegen eine Wassertemperatur von maximal 40 ºC beständig sein. Hängen Sie einen Gartenschlauch, der an die Wasserleitung angeschlossen ist, in den Tub und öffnen Sie den Hahn. Wenn sich eine Wasserschicht von mindestens 10 cm im Tub befindet, können Sie das Wasser zum Aquastove pumpen (über den Abfluss im Boden des Tubs - lassen Sie bis zu diesem Zeitpunkt das Überlaufrohr im Abfluss stehen). Das Wasser wird über den Ausgang (A) des Aquastove mittels eines Schlauches wieder über den Zufluss auf der Seite des Tubs in diesen fließen. Sie können nun den Aquastove anzünden, während der Tub weiter vollläuft. Wenn das Wasser das gewünschte Niveau erreicht hat, drehen Sie den Hahn zu und kann der Gartenschlauch entfernt werden. Wenn das Wasser eine Temperatur 5 °C unter der gewünschten Wassertemperatur erreicht hat (messen Sie dies mit einem geeigneten Thermometer), dann können Sie das Feuer temperieren. Tun Sie dies nicht, dann könnte das Wasser zu warm werden. Wenn die richtige Wassertemperatur* erreicht wurde, können Sie mit dem Aquastove den Tub auf der richtigen Temperatur halten, indem Sie ruhig weiterheizen. Wenn Sie mit dem Heizen aufhören möchten, schalten Sie die Pumpe aus und entkoppeln Sie direkt den Eingang (B) und den Ausgang (A) des Aquastove, wodurch der Aquastove leerläuft. Abhängig von der Außentemperatur bleibt der Tub ohne Heizen noch relativ lange auf Temperatur.
VORTEIL: Die Pumpe kann in Kombination mit einem Filter zudem das Wasser sauber halten. *(ideale Temperatur des Wassers in einem Tub ist zwischen 36 und 40 °C.)
2) AQUASTOVE ALS SCHWIMMBADBEHEIZUNG
Der Aquastove kann auf verschiedene Weisen Ihr Schwimmbad beheizen.
A) einfach über den Gartenschlauch, wenn Sie das Schwimmbad doch auffüllen möchten.
B) mit einer zusätzlichen (Tauch-)Pumpe
C) komplett integriert in Ihre Schwimmbadanlage. Lassen Sie diese immer von einem anerkannten Schwimmbadinstallateur anlegen.
A) Über den Gartenschlauch, wenn Sie das Schwimmbad doch auffüllen möchten. Sie schließen den Gartenschlauch an den Eingang (B) des Aquastove an und lassen über den Ausgang (A) des Aquastove einen Schlauch ins Schwimmbad laufen.
Sie öffnen den Wasserhahn und schalten anschließend den Aquastove an. Öffnen Sie den Hahn so weit, dass relativ warmes bis heißes Wasser ins Schwimmbad läuft. Sorgen Sie wohl dafür, dass das Wasser im Aquastove nicht zu kochen beginnt. Wenn Sie stoppen möchten, entkoppeln Sie den Eingang (B) und Ausgang (A) des Aquastove, wodurch der Aquastove leerläuft.
B) Mit einer zusätzlichen Pumpe. Sie pumpen das Wasser aus Ihrem Schwimmbad durch den Aquastove. Wenn Sie mit dem Heizen stoppen möchten, lassen Sie das Feuer einfach ausgehen. Danach schaltet die Pumpe aus. Wenn Sie die Pumpe eher ausschalten möchten, müssen Sie den Aquastove entkoppeln, sodass das Wasser ablaufen kann.
VORTEIL: Ihre Schwimmbadanlage kann einfach ein- und ausschalten, ohne dass dabei die notwendige Wasserzirkulation berücksichtigt werden muss, wenn der Aquastove geheizt wird.
C) Komplett integriert in Ihre Schwimmbadanlage. Sie legen eine Umleitung ab Ihrer Pumpen-Filter-Anlage Ihres Schwimmbades an, wobei das Wasser nicht direkt zum Schwimmbad zurückfließt, sondern durch den Aquastove eine Umleitung macht. Mit einem Regelventil an der Abzweigung des normalen Rückflusses zum Schwimmbad und zur Umleitung zum Aquastove können Sie die Wassermenge bestimmen, die durch den Aquastove fließt. Ihr Schwimmbadinstallateur kann Sie hierüber näher informieren. Das Wasser, das durch den Aquastove erhitzt wurde, gelangt direkt zum Schwimmbad zurück. Sie müssen dafür sorgen, dass ausreichend Wasser durch den Aquastove fließt, bevor Sie den Aquastove anzünden. Auch müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Pumpe auf Manuell steht und nicht auf Zeituhr, wenn Sie den Aquastove beheizen. Wenn die notwendige Wasserzirkulation stoppt, kann das Wasser im Aquastove zu kochen beginnen. Sorgen Sie außerdem als zusätzliche Sicherheit dafür, dass der Aquastove in einer festen Aufstellung dennoch einfach zu entkoppeln ist. Dies könnte wichtig sein, wenn die Pumpe nicht gut ansaugt oder eine Störung hat. Ein Überdruckventil in Kombination mit einem Temperaturmesser beim Ausgang (A) des Aquastove ist eine zusätzliche Sicherheit. Der Ausgang (A) des Aquastove darf nicht mit einem Ventil, Hahn oder dergleichen blockiert werden.
VORTEIL 2: Sie nutzen Ihre Schwimmbadpumpe und benötigen somit keine zusätzliche Pumpe.
Achtung! Sie müssen dafür sorgen, dass die Pumpe nicht automatisch abschalten kann, wenn der Aquastove brennt.
3) KOMBINATION BEIDER BEHEIZUNGEN.
Nachfolgend einige einfache Beispiele:
• Sie heizen den Tub mit einer zusätzlichen Pumpe und nutzen das Schwimmbadwasser, das Sie nach Gebrauch zurückpumpen.
• Sie integrieren den Tub zusammen mit dem Aquastove in Ihrer Schwimmbadanlage. Lassen Sie diese durch einen anerkannten Schwimmbadinstallateur anlegen.
GARANTIE:
Wir empfehlen Ihnen, mit dem Aquastove sorgfältig umzugehen und die (Sicherheits-)Anweisungen gut zu befolgen. Wenn Sie dies tun, werden Sie an dem Aquastove lange Ihre Freude haben. Ihr Aquastove hat zwei Jahre Garantie ab dem Kaufdatum auf Herstellungs- und/oder Materialfehler. Pro Fall wird von uns beurteilt werden, ob die Forderung unter die Garantie fällt. Um für die Garantie in Betracht zu kommen, muss der Aquastove dem Händler mit dem Kaufnachweis mit dem Kaufdatum angeboten werden. Die Kosten der Hin- und Rücksendung, die eventuelle Versicherung des Transports und dergleichen gehen zulasten des Eigentümers. Alle andere Forderungen egal welcher Art werden nicht durch die Garantie gedeckt. Die Garantie ist nicht übertragbar. Die Garantie fällt weg bei: Nichtbefolgung der Sicherheitsanweisungen, unfachmännischer Nutzung oder Installation des Aquastove, Anpassung oder Modifizierung des Aquastove, die Benutzung des Aquastove in Kombination mit unsoliden oder nicht geeigneten Materialien. Dies gilt auch, wenn der Aquastove für andere Zwecke genutzt wird als für die, für die er entworfen wurde, oder wenn eine Reparatur durch andere als von uns ausgeführt wurde. Wir übernehmen keine einzige Haftung bezüglich Schäden, Folgen, Kosten und/oder Verluste, die durch den Benutzer des Aquastove zustande gekommen sind. Wir sind nicht für einen eventuellen zugefügten Schaden oder einen sich daraus ergebenen Schaden haftbar.